Ds Totemügerli von Franz Hohler

Ds Totemügerli von Franz Hohler

Der Schweizer Schriftsteller Franz Hohler hat mit seiner Kurzgeschichte „Ds Totemügerli – äs bärndütsches Gschichtli“ die wohl bekannteste und beste Geschichte in schweizerdeutschem Dialekt geschrieben, oder besser gesagt in berndeutschem Dialekt. Zumindest tönt es so, als wäre es Berndeutsch, doch

Die Schweiz und ihre Kantone

Die Schweiz und ihre Kantone

Die Schweizerische Eidgenossenschaft besteht aus 26 Kantonen und Halbkantonen. Ein Kanton ist vergleichbar mit den Bundesländern in Deutschland oder Österreich. Aus historischen Gründen bestehen 3 der insgesamt 23 Kantone aus zwei Halbkantonen. Das sind: Basel (Basel-Landschaft und Basel-Stadt) Appenzell (Appenzell-Innerrhoden

Dank diesen schweizerdeutschen Sätzen überlebst du

Dank diesen schweizerdeutschen Sätzen überlebst du

Auch wenn du noch nicht fliessend Schweizerdeutsch sprichst, so gibt es doch ein paar wichtige Sätze, die du dir merken und die du in deinem Alltag anwenden solltest. Sie vereinfachen dein Zusammenleben mit Schweizern ungemein, und je mehr du sie

Der Unterschied zwischen Schweizerdeutsch und Schweizer Hochdeutsch

Der Unterschied zwischen Schweizerdeutsch und Schweizer Hochdeutsch

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Begriffe ziemlich ähnlich. Doch in Wirklichkeit handelt es sich um zwei verschiedene Sprachen mit wichtigen Unterschieden. Schweizerdeutsch – die Landessprache der Deutschschweiz Schweizerdeutsch ist der Sammelbegriff für die alemannischen und hochalemannischen Dialekte, die in

Mit diesen Tipps lernst du spielerisch Schwiizerdüütsch!

Mit diesen Tipps lernst du spielerisch Schwiizerdüütsch!

Wenn du keine Lust hast, immer nur Vokabeln zu pauken und Verben zu deklinieren, gibt es viele unterhaltende Alternativen, wie du Schweizerdeutsch lernen kannst. In diesem Artikel findest du Tipps, wie du Schweizerdeutsch spielerisch und mit viel Spass lernen kannst.

Die spannende Entwicklung des Schweizerdeutsch

Die spannende Entwicklung des Schweizerdeutsch

Vom Moin (in Norddeutschland) übers Grüßgott (in Süddeutschland), Grüessech (in Bern), Grüezi (in Zürich) bis zum Servus (in Österreich), die deutsche Sprache hat viele Varianten. Das, was man üblicherweise in Abgrenzung zum Hochdeutschen (der schriftdeutschen Standardsprache) Schwiizerdüütsch nennt, ist ein Oberbegriff

Schweizer Sprichwörter: Einblick in die Volksseele

Schweizer Sprichwörter: Einblick in die Volksseele

Wer etwas über eine fremde Kultur erfahren will, der sollte sich die Sprichwörter der jeweiligen Sprache genauer ansehen. Sie wiederspiegeln die Mentalität und Gepflogenheiten eines Landes und geben tiefe Einblicke, wie die Volksseele tickt. Natürlich gibt es auch in der

Neues Jahr, neue Motivation: so konjugiert man Verben auf Schweizerdeutsch

Neues Jahr, neue Motivation: so konjugiert man Verben auf Schweizerdeutsch

Das neue Jahr ist gerade mal 3 Tage alt. Alles ist noch frisch und unsere Vorsätze haben noch Gültigkeit. Demnach gibt es keinen besseren Moment als JETZT, um deinem lange gehegten Vorhaben Schweizerdeutsch zu lernen, Taten folgen zu lassen. Wir

Was bedeuten diese schrägen schweizerdeutschen Wörter?

Was bedeuten diese schrägen schweizerdeutschen Wörter?

Gewisse schweizerdeutsche Wörter sind einfach zu verstehen. Weil sie sehr ähnlich sind wie die Begriffe auf Hochdeutsch. Doch dann wiederum gibt es Wörter, bei denen man als Ausländer absolut chancenlos ist zu erraten, was sie bedeuten könnten. Wir haben die