Die besten Samichlaus-Sprüche auf Schweizerdeutsch

Die besten Samichlaus-Sprüche auf Schweizerdeutsch

Der 6. Dezember ist in der Schweiz Samichlaus-Tag. Dann stattet er gemeinsam mit seinem Helfer dem Schmutzli allen Kindern einen Besuch ab, um zu schauen, ob sie denn auch schön brav waren. Falls du Kinder hast, haben wir dir die

Die leckersten Schweizer Guetzli-Rezepte

Die leckersten Schweizer Guetzli-Rezepte

Weihnachten steht vor der Tür. Und was wäre Weihnachten ohne leckere Plätzchen, oder wie wir auf Schweizerdeutsch sagen «Guetzli». Weisst du, was «Spitzbuäbä», «Brunsli» und «Mailänderli» sind? Nein? Das sind mitunter die beliebtesten Weihnachtsguetzli in der Schweiz. Und damit du

10 super wichtige schweizerdeutsche Wörter

10 super wichtige schweizerdeutsche Wörter

10 super wichtige schweizerdeutsche Wörter Schweizerdeutsch lernen ist schwierig, aber nicht unmöglich In der Schweiz sprechen wir Schweizerdeutsch. Obwohl es aus dem Hochdeutschen kommt, ist es ein eigener Dialekt. Ein Deutscher aus Stuttgart mag uns noch verstehen, aber ein Deutscher

Sei bestens informiert dank diesen Schweizer Medien

Sei bestens informiert dank diesen Schweizer Medien

Sei bestens informiert dank diesen Schweizer Medien Die Presselandschaft in der Schweiz ist vielfältig. Einerseits aufgrund der Dreisprachigkeit des Landes, andererseits weil Schweizer mehr gedruckte Medien konsumieren als z.B. TV schauen. Ganz anders als im Süden von Europa, wo es

Was bedeuten diese schrägen schweizerdeutschen Wörter?

Was bedeuten diese schrägen schweizerdeutschen Wörter?

Gewisse schweizerdeutsche Wörter sind einfach zu verstehen. Weil sie sehr ähnlich sind wie die Begriffe auf Hochdeutsch. Doch dann wiederum gibt es Wörter, bei denen man als Ausländer absolut chancenlos ist zu erraten, was sie bedeuten könnten. Wir haben die

Darum wurde die Schweiz neutral

Darum wurde die Schweiz neutral

Vor etwas mehr als 200 Jahren zogen in Paris die Truppen der antifranzösischen Allianz ein und besiegelten damit das Ende des napoleonischen Reichs und des alten Europas. Kurz darauf fand unter der Führung der Siegermächte England, Russland, Preussen und Österreich

Die Hilfsverben sein, haben und werden

Die Hilfsverben sein, haben und werden

Die Verben „sein“ und „haben“ sind wichtige Verben in der deutschen Sprache. Zusammen mit „werden“ werden sie als Hilfsverb zur Bildung von zusammengesetzten Zeitformen benutzt. In dieser Funktion haben die Hilfsverben keine eigene lexikalische Bedeutung. Im Schweizerdeutschen funktioniert es ähnlich, nur

Wie viel Geld verdient man wirklich in der Schweiz?

Wie viel Geld verdient man wirklich in der Schweiz?

Die Schweiz ist für viele EU-Bürger ein beliebtes Auswanderungsziel. Dies liegt vor allem an den guten Verdienstmöglichkeiten und den tiefen Steuern. Im Gegenzug aber müssen höhere Lebenshaltungskosten als im restlichen europäischen Raum eingerechnet werden. Denn das Leben in der Schweiz