Der #1 Schweizerdeutsch Online-Kurs 🇨🇭👩🎓 Für deinen perfekten Start in der Schweiz! 🥰
Schweizerdeutsche Grammatik: so bildest du den Plural
Grammatik pauken ist nicht jedermanns Sache, und es gibt bestimmt Spannenderes. Zwar ist die schweizerdeutsche Grammatik im Vergleich zu anderen Sprachen ein Klacks, weil Schweizerdeutsch keine kodifizierte Sprache ist. Dennoch gibt es auch in unserer Sprache gewisse Regeln, die du kennen solltest, willst du dein aktuelles Sprachlevel verbessern.
Wie wird zum Beispiel auf Schweizerdeutsch die Mehrzahl gebildet? Alles was du rund um den Plural wissen musst, erfährst du hier.
Grammatik gehört zum Lernen einer neuen Sprache dazu, auch wer Schweizerdeutsch lernen will
Im Schweizerdeutschen gibt hauptsächlich 4 verschiedene Formen der Pluralbildung:
Der Plural ist gleich dem Singular
Der Plural wird durch Umlaut gebildet
Der Plural wird durch Endung -e gebildet, immer ohne Umlaut
Der Plural wird durch Endung -er gebildet, wobei immer Umlaut eintritt, wenn der Stammvokal umlautfähig ist
Untenstehend findest du Beispiele für alle vier Anwendungen.
1. Der Plural ist gleich dem Singular
Bei den meisten Maskulina und Neutra, die keinen umlautfähigen Stammvokal haben
Singular
Plural
Hochdeutsch
de Stai
d Stai
der Stein
de Tisch
d Tisch
der Tisch
s Bai
d Bai
das Bein
s Bschtek
d Bschtek
das Besteck
Oft entspricht der Plural dem Singular, wie bei der Wolke. „Wulche“ bleibt „Wulche“
Bei den Feminina auf -e
Singular
Plural
Hochdeutsch
d Bire
d Bire
die Birne
d Fläsche
d Fläsche
die Flasche
d Wulche
d Wulche
die Wolke
d Hose
d Hose
die Hose
Bei den Feminina auf -ere und -le
Singular
Plural
Hochdeutsch
d Fädere
d Fädere
die Feder
d Leitere
d Leitere
die Leiter
d Chugle
d Chugle
die Kugel
d Gable
d Gable
die Gabel
Bei den Maskulina und Neutra auf -er und -el
Singular
Plural
Hochdeutsch
s Faischter
d Faischter
das Fenster
s Mässer
d Mässer
das Messer
de Stiefel
d Stiefel
der Stiefel
de Tüüfel
d Tüüfel
der Teufel
Bei den Maskulina und Neutra auf -i, -li und -eli
Singular
Plural
Hochdeutsch
s Omi
d Omi
die Oma
s Chindli
d Chindli
das Kind
s Herzli
d Herzli
das Herzchen
s Maiteli
d Maiteli
das Mädchen
Das liebe Omi bleibt unverändert, auch im Plural heisst es Omi
2. Der Plural wird durch Umlaut gebildet
Bei fast allen Maskulina mit umlautfähigem Stammvokal
Singular
Plural
Hochdeutsch
de Huet
d Hüet
der Hut
de Baum
d Böim
der Baum
de Hund
d Hünd
der Hund
de Ofe
d Öfe
der Ofen
Bei einigen Feminina mit umlautfähigem Stammvokal
Singular
Plural
Hochdeutsch
d Nacht
d Nächt
die Nacht
d Huut
d Hüüt
die Haut
d Chue
d Chüe
die Kuh
d Bruscht
d Brüscht
die Brust
3. Der Plural wird durch Endung -e gebildet, immer ohne Umlaut
Singular
Plural
Hochdeutsch
de Buur
d Buure
der Bauer
de Schef
d Schefe
der Chef
de Maa
d Maane
der Mann
de Fründ
d Fründe
der Freund
Der Plural von Bauer lautet auf Schweizerdeutsch „Buure“
Bei fast allen Feminina
Singular
Plural
Hochdeutsch
d Nase
d Nasene
die Nase
d Tüür
d Tüüre
die Tür
d Chatz
d Chatze
die Katze
d Vorschtellig
d Vorschtellige
die Vorstellung
Bei allen Feminina auf -ig, -igung, -et, -häit, -t, -ei und -schaft
Auch wenn Schweizerdeutsch keine kodifizierte Sprache ist, so verändert sich auch unser Dialekt laufend. Aktuell wird von heimischen Sprachkennern eine neue Form der Pluralbildung ausgemacht, und zwar die des ‹Endungs-S›.
Hergeleitet aus dem Englischen wird auch im Schweizerdeutschen immer öfter ein «s» zur Mehrzahlbildung am Ende eines Wortes angehängt. So hört man im Kaffee plötzlich wie Leute «drü Kafis» bestellen anstatt «drü Kafi». Und Kinder kreischen erfreut, wenn sie «zwei Chätzlis» anstelle von «zwei Chätzli» sehen.
Nebst dem Einfluss der englischen Sprache haben viele Schweizer auch das Bedürfnis nach einer «echten» Mehrzahlform. Gerade wenn der Plural dem Singular entspricht, verwenden immer mehr Schweizer gerne neu kreierte Pluralformen. Die korrekte Mehrzahl von «Theme» (Thema) ist «Theme», doch oft hört man Leute «Themene» sagen. Das selbe gilt für das Wort «Ort». Der Plural ist identisch mit dem Singular, also auch «Ort». Viele aber sagen «Örter», was grammatikalisch gesehen zwar falsch ist, dennoch aber von allen akzeptiert wird.
Lerne mit uns über den Plural hinaus
Mit der Pluralbildung hast du einen ersten grossen Schritt gemacht, um Schweizerdeutsch noch besser zu verstehen oder zu sprechen. Wenn du noch mehr lernen willst, dann melde dich für unseren Online-Kurs an und profitiere von einem lebenslangen Zugriff auf sämtliches Kursmaterial.
Was ist die Mehrzahl von Auto, Velo?
Früher waren es Auto und Velo, heute sagen viele Autos, Velos. Wie so vieles aus dem Hochdeutschen übernommen und schweizerdeutsch ausgesprochen? Wie ist es korrekt?
Vielen Dank!
Hallo, warum finde ich nicht auf meinem PC beim Wörterbuch ein Audio zu den angezeigten Vokabeln?
Was ist die Mehrzahl von Auto, Velo?
Früher waren es Auto und Velo, heute sagen viele Autos, Velos. Wie so vieles aus dem Hochdeutschen übernommen und schweizerdeutsch ausgesprochen? Wie ist es korrekt?
Vielen Dank!