Weihnachten steht vor der Tür. Und was wäre Weihnachten ohne leckere Plätzchen, oder wie wir auf Schweizerdeutsch sagen «Guetzli». Weisst du, was «Spitzbuäbä», «Brunsli» und «Mailänderli» sind? Nein? Das sind mitunter die beliebtesten Weihnachtsguetzli in der Schweiz. Und damit du diese Leckerein deiner Familie und deinen Freunden servieren kannst, haben wir die leckersten Guetzlirezepte für dich zusammengestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Backen und än Guätze beim Essen!

Spitzbuäbä
Teig
Menge | Zutat | Arbeitsschritt |
250 g | Butter oder Margarine
|
in einer Schüssel weich rühren |
125 g | Puderzucker oder Zucker | |
2 TL | Vanillezucker | |
1 Prise | Salz | alles beigeben, rühren, bis die Masse hell ist |
1 | Eiweiss, leicht verklopft | darunter rühren |
350 g | Mehl | beigeben, zu einem Teig zusammenfügen, zugedeckt ca. 1 Stunde kühl stellen |
Formen
- Teig ca. 30 Minuten vor dem Auswallen aus dem Kühlschrank nehmen.
- Portionenweise zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel 2 mm dick auswallen.
- Plätzchen von 4–5 cm Ø (Mini-Spitzbuben 2 cm Ø ) ausstechen.
- Bei der Hälfte der Guetzli mit einem Förmchen die Mitte ausstechen.
- Guetzli auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, ca. 15 Min. kühl stellen.
Backen
6 – 8 Minuten in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens.
Füllung
- 200 g Gelee oder Konfitüre in einem Pfännchen erwärmen, glattrühren und auf die flache Seite der Bödeli verteilen
- Deckeli aufsetzen und mit wenig Puderzucker bestäuben

Basler Brunsli
Zutaten
Menge | Zutat |
200 g | Zucker
|
250 g | gemahlene Mandeln |
2 EL | Mehl |
1 Messerspitze | Zimt |
2 | frische Eiweisse, steif geschlagen |
100 g | dunkle Schokolade (85 % Kakao), zerbröckelt Wasser, siedend |
Zubereitung
- Zucker, Mandeln, Mehl und Zimt in einer Schüssel mischen
- Eischnee darunterziehen
- Schokolade in eine Schüssel geben, mit dem Wasser übergiessen, ca. 3 Min. stehen lassen
- Das Wasser sorgfältig bis auf ca. 1 Esslöffel abgiessen, Schokolade glattrühren, unter die Masse mischen
- Teig portionenweise zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel oder auf wenig Zucker ca. 1 cm dick auswallen, mit einem Spachtel lösen
- Verschiedene Formen ausstechen, dabei das Förmchen immer wieder in Zucker tauchen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen
Backen
- Bei Raumtemperatur ca. 6 Std. oder über Nacht trocknen. Brunsli werden nicht im Ofen gebacken.
Mailänderli
Teig
Menge | Zutat | Arbeitsschritt |
250 g | Butter | in einer Schüssel weich rühren |
225 g | Zucker | |
1 Prise | Salz | darunter rühren |
3 | Eier | ein Ei nach dem andern darunterrühren, weiterrühren, bis die Masse heller ist |
1 | Zitrone | unbehandelte Zitrone, nur abgeriebene Schale |
500 g | Mehl | beigeben, mit einer Kelle zu einem Teig zusammenfügen, etwas flach drücken, zugedeckt mind. 2 Std. kühl stellen |
Formen
- Teig ca. 15 Minuten vor dem Auswallen aus dem Kühlschrank nehmen
- Teig portionenweise auf wenig Mehl oder zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel ca. 8 mm dick auswallen
- Verschiedene Formen ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen
- Guetzli ca. 15 Minuten kühl stellen
- Mit Eigelb dünn bestreichen. Nach Belieben vor dem Backen eine Gabel mit leichtem Druck schräg über die mit Eigelb bestrichenen Guetzli ziehen für hübsche Muster

Backen
- 10 Minuten in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens
- Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen lassen
Glasur
- 1 Eigelb mit 1 TL Wasser verdünnen und Mailänderli vor dem Backen damit bestreichen
St. Galler Biber
Teig
Menge | Zutat |
100 g | Honig |
1 TL | Lebkuchengewürz |
1 | Limette |
200 g | Mehl |
40 g | Puderzucker |
1 TL | Salz |
1 EL | Vollmilch |
1 EL | Wasser |
Zutaten für die Mandelfüllung
Menge | Zutat |
100 g | Kondensmilch süss |
150 g | gemahlene Mandeln |
50 g | Milchschokolade |
1 EL | Wasser |
1 TL | Zimt |
Zubereitung
- Limette mit heissem Wasser abspülen und trocknen
- Etwas Schale abreiben und zusammen mit Mehl und Lebkuchengewürz in einer Schüssel vermischen
- Akazienhonig, Puderzucker und Wasser in eine Pfanne geben und unter ständigem Rühren leicht erhitzten
- Anschliessend warme Mischung mit dem Mehl in der Schüssel vermischen
- Milch und Salz in einem Glas verrühren und mit den Zutaten in der Schüssel zu einem weichen Teig kneten
- Teig zudecken und im Kühlschrank ca. 12. Stunden kühlen
- Teig ca. 7 mm dick auswallen und jeweils 2 gleiche Formen ausstechen
- Die Milchschokolade zerbröckeln und klein gehacken
- Mandeln, Zimt, Milchschokolade, Wasser und Kondensmilch in einer Schüssel verrühren und zu einer festen Masse kneten
- Danach je ein Teigstückchen mittig von einem Ende zum anderen mit der Mandelfüllung bestreichen
- Das zweite identische Teigstückchen wird auf das belegte draufgelegt und auf der Seite der nicht mit Mandelfüllung belegten Stellen etwas zusammengedrückt
Backen
- Der Backofen wird auf 200° Grad vorgeheizt. Die Biberli werden noch mit Kaffeerahm bestrichen und ca. 9 Minuten gebacken.
Prussiens
Teig
Menge | Zutat |
1 | Ausgewallter Blätterteig |
80 g | Zucker |

Zubereitung
- Den Backofen auf 220 Grad vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.
- Ausgewallten Blätterteig auslegen, den Zucker darauf verteilen und mit einem Wallholz verteilen
- Den Blätterteig von beiden Seiten her aufrollen und in ca. 5mm breite Schnecken schneiden
- Die Prussiens auf das Backpapier legen und für 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldbraun und schön knusprig sind
Rahmtäfeli
Menge | Zutat |
40 g | Butter |
1 | Vanilleschote |
500 ml | Vollrahm |
450 g | Zucker |
Zubereitung
- Blech umgekehrt hinlegen und mit Backpapier belegen. Ein zweites Backpapier bereit legen
- Zucker, Vanille und Rahm in eine grosse Pfanne geben. Aufkochen und dabei mit einem Schwingbesen ständig rühren
- Die Hitze soweit reduzieren, dass es in der Pfanne mässig „weiterbloddert“. Dabei ständig rühren, bis die Masse eindickt und sich braun färbt. Das kann zwischen 30 und 45 Minuten dauern.
- Wenn die Caramelmasse beginnt, sich von der Pfanne zu lösen, Pfanne vom Herd ziehen und die Butter unterziehen. Alles gut vermischen
- Caramelmasse mit einem Spachtel auf das Blech streichen. Das zweite Backpapier darauflegen und mit einem zweiten Backblech pressen, bis die Masse etwa 1 cm hoch ist
- Backpapier wegnehmen und Masse etwa eine halbe Stunde ruhen lassen. Danach mit einem scharfen Messer Rahmtäfeli in der gewünschten Grösse und Form schneiden
- Die Rahmtäfeli an einem trockenen Ort vollständig auskühlen lassen und in einer trockenen Dose aufbewahren
Während dem Guetzli backen Schweizerdeutsch lernen
Dank unserem kostenlosen ebook kannst du während dem Backen von typischen Schweizer Guetzli auch gleich noch Schweizerdeutsch lernen. Lade es dir heute noch herunter und beginne vor Weihnachten, den hiesigen Dialekt zu lernen. Wir wünschen viel Erfolg.