Schweizer lieben Wein und trinken nicht wenig. Mit einem pro Kopf Konsum von jĂ€hrlich 37 Litern liegt die Schweiz im weltweiten Ranking auf Platz 4! Nur die Portugiesen, Franzosen und Italiener trinken noch mehr Wein als wir! Doch die Schweizer konsumieren nicht nur fleissig, in der Schweiz werden auch Spitzenweine angebaut. Alles ĂŒber die wichtigsten Weinregionen und die besten Schweizer Weine erfĂ€hrst du hier.

Die besten Weinregionen des Landes
Wallis – das Land der Sonne und der spannenden Rebsorten
Das Wallis wird die Sonnenstube der Schweiz genannt und ist im wahrsten Sinne des Wortes von der Sonne verwöhnt. Der Kanton zÀhlt zu den trockensten Gegenden der Schweiz.
Mit seinen 4.900 Hektar RebflÀche ist das Wallis die grösste Weinregion der Schweiz. Der Boden ist sehr steinig und luftdurchlÀssig, so können die Reben gut wachsen. Er verleiht den Walliser Weinen auch ihren typisch mineralischen Geschmack.
Die Weinberge liegen meistens an steilen SĂŒdhĂ€ngen rechts von der RhĂŽne. Diese SteilhĂ€nge verunmöglichen das Bearbeiten der Reben mit Maschinen, was den Anbau sehr aufwĂ€ndig macht.
Das sonnenreiche und trockene Klima und die vielfĂ€ltige Bodenbeschaffenheit fĂŒhren zu einer reichen Auswahl an interessanten Weinen und spannenden Rebsorten. Zu diesen Sorten zĂ€hlen die fruchtbetonte Weissweintraube Petite Arvine, die robuste Marsanne blanche, die wandelbare Heida (=Savagnin blanc) und die berĂŒhmte Amige aus VĂ©troz, aus der auch hervorragende SĂŒssweine hergestellt werden.
Am bekanntesten ist wohl aber der Fendant. Fendant ist eine Chasselas Sorte und ein geschĂŒtzer Begriff nur fĂŒr Walliser Weine. Die Sorte Chasselas macht etwa die HĂ€lfte der WeissweinrebflĂ€chen im Wallis aus, gefolgt von Johannisberg (Gros Rhin), Pinot gris (restsĂŒss ausgebaut = Malvoisie), Chardonnay, Weissburgunder und Sauvignon blanc.
Beim Rotwein dominiert die Traube Pinot noir. Daneben existieren einige einheimische Sorten, deren Namen man aber meist nur innerhalb der Landesgrenzen kennt. Dazu zĂ€hlen der ruppige Cornalin (Landroter) und die fruchtigwĂŒrzige Humagne rouge.
Eine weitere Besonderheit im Wallis sind die edelsĂŒssen Weine, die unter dem Label âGrain Noble ConfidenCielâ vermarktet werden.
Das Waadtland â Heimat des Chasselas
Das Waadtland (Vaud) weist klimatisch Parallelen zum Wallis auf. Durch den Schutz der Alpen gibt es relativ wenig Wind und NiederschlĂ€ge, und die Vorteile des Föhns fĂŒr die Rebe können optimal genutzt werden.
Das zweitgrösste Weinbaugebiet der Schweiz kann man in vier Bereiche unterteilen:
- La CÎte erstreckt sich entlang der Westseite des Genfersees, mit Féchy und Mont-sur-Rolle im Zentrum.
- Lavaux, das sich von Lausanne bis Vevey und Montreux ausdehnt, schliesst die beiden Grand Crus Dézaley und Calamin ein, welche sich zwischen Epesses und St. Saphorin auf steilen, terrassierten HÀngen oberhalb des Sees erheben.
- Chablais, das am östlichen Ende des Sees beginnt und das bis Yvorne und Aigle und im SĂŒden bis zu den Rebbergen um Bex und Ollon reicht.
- Bonvillars, CĂŽtes de lâOrbe und Vully sind die Gebiete im nördlichen Waadtland und umfasst die Gegenden rund um den Neuenburgersee.
Auf mehr als 60 Prozent der FlÀche wird Chasselas angebaut. Die aus dem Genfer Seegebiet stammende jahrtausendealte Rebsorte prÀsentiert sich je nach Herkunft sehr unterschiedlich, denn ihr Charakter wird stark vom Boden geprÀgt. Es gibt den leicht-neutralen sowie den erdbetonten Wein. Die Weine haben generell wenig SÀure, weisen meistens einen geringeren Alkoholgehalt auf und sind daher sehr bekömmlich.

Bei den Rotweinen machen der Gamay, der Pinot Noir sowie die beiden noch relativ neuen ZĂŒchtungen Gamaret und Garanoir mehr als 85 Prozent der Produktion dar. Gamaret und Garanoir wurden aus Gamay und Reichensteiner gekreuzt und sind somit genetisch Geschwister. Sie werden aufgrund ihrer guten Tanninstruktur und der tiefroten Farbe in der CuvĂ©e verwendet.
Das Genfer Seegebiet
Das Genfer Seegebiet ist die dritt grösste Weinbauregionen der Schweiz.
Die Region um Genf unterteilt sich insgesamt in drei Bereiche. Der wichtigste davon ist das Mandement, am rechten Ufer der RhĂŽne, wo sich auch die bekannten Weinbaugemeinden Satigny und Peissy befinden. Die hĂŒgelige Landschaft am westlichen Ende des Genfer Sees eignet sich sehr gut fĂŒr den Anbau unterschiedlichster Trauben. Das milde vom See geprĂ€gte Klima und mineralische Böden prĂ€gen die Weine.
Bei den Weissweinen dominiert der Chasselas. Rebsorten wie Chardonnay, Sauvignon blanc, Weiss- und Grauburgunder sowie Viognier haben in den letzten Jahren aber immer mehr an Bedeutung gewonnen. Einige Winzer kultivieren auch die seltene Rebsorte Altesse, aus der sehr körperreiche Weine gewonnen werden.
Bei den Rotweinsorten ist Gamay die unangefochtene Nummer eins. Aus ihr entstehen unkomplizierte fruchtige Weine. Pinot Noir und Gamaret folgen mit deutlichem Abstand.
Tessin â die Heimat der Merlot-Traube
Der sĂŒdlichste Kanton der Schweiz ist der viertgrösste Weinbaukanton im Land. Das Klima ist fast schon mediterran mit warmen bis heissen Sommern und feuchten und milden Wintern. Das ideale Klima fĂŒr den Anbau der Merlot Traube, die 88 Prozent der Tessiner RebflĂ€che beherrscht.
Unter der Bezeichnung Bianco di Merlot werden frische, weissgekelterte Merlots vermarktet. Die Sorte hat sich seit Mitte des letzten Jahrhunderts durchgesetzt und ist heute die erfolgreichste Rebsorte des Gebietes.
Die anderen Bordeauxsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet franc, Petit Verdot und Malbec werden auf circa 27 Hektaren angebaut. Daneben finden sich auch andere Rotweintrauben wie Nebbiolo und Bondola. Diese machen jedoch nur einen kleinen Prozentsatz aus.
Bei den weissen Traubensorten ĂŒberwiegt mit 46 Hektar der Chardonnay. Manche Winzer pflanzen die Reben noch nach der sogenannten Pergola-Erziehung.
Die Drei-Seen-Region mit Neuenburg, Bielersee und Vully
Die sogenannte Drei-Seen-Region setzt sich zusammen aus dem Neuenburger See, dem Bieler See und dem Murtensee. Besonders am Neuenburger See sind die Weine der Chasselas sehr facettenreich. Unter dem Namen âSternweinâ kennt man besonders spritzige Weine.
Am Anfang des sĂŒdlichen Bieler Sees verliert der Chasselas aufgrund des Wechsels von mineralischen Böden zu schwereren Böden seine Dominanz. Besonders zu erwĂ€hnen sind die frisch-fruchtigen Oeil-de-perdrix â ein unkomplizierter RosĂ©wein, der immer zu 100 Prozent aus Pinot noir bestehen muss. Bei den Rotweinen fĂŒhrt mit mehr als 90 Prozent der Pinot noir.
Auch in der Deutschschweiz gibt es guten Wein
Die Deutsch- bzw. Ostschweiz kann weintechnisch in drei Bereiche zusammengefasst werden: Basel und Aargau im Westen, zentral ZĂŒrich, Thurgau und Schaffhausen sowie den östlichen Teil mit St. Gallen und GraubĂŒnden.
In der Deutschschweiz ĂŒberwiegt klar der Anbau von Rotweintrauben. Diese haben eine grössere Bedeutung als Weissweintrauben.
Die Weissweine sind oft von MĂŒller-Thurgau (frĂŒher in der Schweiz Riesling oder Sylvaner genannt) geprĂ€gt. Allerdings haben auch hier in den letzten Jahren die Burgundersorten sowie Sauvignon blanc deutlich aufgeholt. Regional gibt es SpezialitĂ€ten wie der RĂ€uschling, der am ZĂŒrich See angebaut wird. Oder den Completer aus der BĂŒndner Herrschaft .
Beim Rotwein ist der Pinot noir die fĂŒhrende Traube. Der Blauburgunder wird auf drei Viertel der FlĂ€che angebaut. Er findet beste Bedingungen am Bodensee und in den SeitentĂ€lern des Rheins in GraubĂŒnden. Er ist ein ausgesprochen nuancenreicher und bemerkenswert krĂ€ftiger Rotwein.
Die besten Schweizer Weine
Bei so vielen verschiedenen Weinen stellt sich natĂŒrlich die Frage, welches denn nun die besten Schweizer Weine sind. Damit Du die Ăbersicht nicht verlierst, hier eine Auswahl an Schweizer Spitzenweinen:
Region | Wein | Punkte |
Wallis | Pinot Noir Calcaire Absolu, Histoire dâEnfer | 95 |
Petite Arvine ChĂąteau Lichten, Domaines Rouvinez | 93â96 | |
Petite Arvine Grains Nobles, Domaine des Claives, Marie-Therese Chappaz | 92â95 | |
Syrah de Fully Quintessence, BenoĂźt Dorsaz | 92â96 | |
Waadt | St-Saphorin Les Blassinges, Pierre-Luc Leyvraz | 93â94 |
DĂ©zaley MĂ©dinette Grand MillĂ©sime, Louis Bovard | 92â93 | |
Yvorne Grand Cru, ChĂąteau Maison Blanche | 91â93 | |
Brez, Domaine de la Colombe | 91â93 | |
Genf | GrandâCour, Domaine GrandâCour | 93â94 |
Villeneuve Merlot Apicius Clos du Chùtelard, Charles Rolaz, Hammel SA | 93 | |
Bertholier Rouge, Domaine les Hutins | 93 | |
Servagnin Morges Grand Cru, Domaine Henri Cruchon | 92 | |
Drei-Seen-Land | Pinot Noir Auvernier Le Lerin, Maison Carrée | 95 |
Pinot Noir Pur Sang, Caves de Chambleau | 92â94 | |
Chasselas Clos Ă LâAbBĂ©, Steiner Schernelz | 92-93 | |
Traminer du Vully, Cru de lâHopital | 91â92 | |
Tessin | Conte di Luna, Werner Stucky | 95-96 |
Chardonnay Dosso, Christian ZĂŒndel | 94â95 | |
Balin, Kopp von der Crone Visini | 93â95 | |
Gran Risavier, Klausener | 94 | |
Montagna Magica, Huber Vini | 92â94 | |
GraubĂŒnden | Chardonnay, Martha und Daniel Gantenbein | 95-97 |
Pinot Noir Schöpfi, Weingut Fromm | 94-96 | |
Pinot Noir Unique, Weingut Donatsch | 95 | |
Malanser Pinot Noir, Thomas Studach | 94 | |
Nordschweiz | Pinot Noir Hallau Chölle, Markus Ruch | 96 |
Thalheim Chalofe, Tom Litwan | 94 | |
Hohle Gasse Pinot Noir, Weingut Jauslin | 92-93 | |
Badreben Abt, Weingut Bad Osterfingen | 91-93 |

Schweizer Wein geniessen und auf Schweizerdeutsch quatschen
Was gibt es gemĂŒtlicheres, als abends bei einem guten Glas Schweizer Wein zusammenzusitzen. Wenn du nun Schweizer GĂ€ste einlĂ€dst, kannst du einerseits durch deine Kenntnisse bezĂŒglich dem lokalen Wein brillieren. Noch viel mehr Eindruck aber machst du, wenn du dich mit deinen GĂ€sten auf Schweizerdeutsch unterhalten kannst. Wo du das lernst? Na in unserem Oline-Kurs. Viel Spass!