Knigge für die Schweiz: so vermeidest du Fettnäpfchen

Knigge für die Schweiz: so vermeidest du Fettnäpfchen

Hast du vor in der Schweiz Ferien zu machen? Oder wohnst du erst seit kurzem hier? Dann werden dich diese Hinweise zu Schweizer Gepflogenheiten interessieren. Wie jedes Land hat auch die Schweiz ihre Eigenheiten, gewisse Umgangsformen und Regeln, auf die

Ds Totemügerli von Franz Hohler

Ds Totemügerli von Franz Hohler

Der Schweizer Schriftsteller Franz Hohler hat mit seiner Kurzgeschichte „Ds Totemügerli – äs bärndütsches Gschichtli“ die wohl bekannteste und beste Geschichte in schweizerdeutschem Dialekt geschrieben, oder besser gesagt in berndeutschem Dialekt. Zumindest tönt es so, als wäre es Berndeutsch, doch

Dank diesen schweizerdeutschen Sätzen überlebst du

Dank diesen schweizerdeutschen Sätzen überlebst du

Auch wenn du noch nicht fliessend Schweizerdeutsch sprichst, so gibt es doch ein paar wichtige Sätze, die du dir merken und die du in deinem Alltag anwenden solltest. Sie vereinfachen dein Zusammenleben mit Schweizern ungemein, und je mehr du sie

Schwingen: der Schweizer Kultsport

Schwingen: der Schweizer Kultsport

Schwingen ist die Schweizer Version von Ringen und die wahrscheinlich typischste Schweizer Sportart, die es gibt. Noch Schweizerischer als Skifahren. Genannt wird Schwingen auch «Hosenlupfen», was daher kommt, dass man sich früher sehr heftig an der Hose gepackt hat und

DAS Schweizer Kartenspiel: Jassen

DAS Schweizer Kartenspiel: Jassen

Jassen ist das wohl verbreitetste und beliebteste Kartenspiel in der Schweiz und gilt bei vielen gar als Nationalspiel. Vor allem ältere Männer jassen besonders gehen, sei es am Stammtisch in der Kneippe, daheim mit Freunden oder während einem Ausflug. Doch

Der Unterschied zwischen Schweizerdeutsch und Schweizer Hochdeutsch

Der Unterschied zwischen Schweizerdeutsch und Schweizer Hochdeutsch

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Begriffe ziemlich ähnlich. Doch in Wirklichkeit handelt es sich um zwei verschiedene Sprachen mit wichtigen Unterschieden. Schweizerdeutsch – die Landessprache der Deutschschweiz Schweizerdeutsch ist der Sammelbegriff für die alemannischen und hochalemannischen Dialekte, die in

Der Traum vom Studieren in der Schweiz

Der Traum vom Studieren in der Schweiz

Immer häufiger wandern Abiturienten in die Schweiz aus um dort ihren Bachelor oder Master zu absolvieren. Heute wollen wir uns diese Sensation mal etwas genauer anschauen. Aus welcher Initiativ heraus wollen die jungen Leute in der Schweiz studieren? Warum in

Jodeln auf Schweizerdeutsch

Jodeln auf Schweizerdeutsch

Seit vielen Hundert Jahren gehört das Jodeln, die typisch schweizerische Gesangskunst, genauso zur Eidgenossenschaft wie der Käse und die Schokolade. Was steckt hinter dieser alten Tradition aus den Schweizer Bergen? Die grosse Vielfalt der Schweizer Volkskultur Auf dem Land und in

Die Legende von Wilhelm Tell und dem Apfelschuss

Die Legende von Wilhelm Tell und dem Apfelschuss

Wilhelm Tell ist der Schweizer Nationalheld und ein legendärer Freiheitskämpfer aus der Zentralschweiz. Der Dichter Friedrich Schiller verfasste in seiner späten Schaffensphase das berühmte gleichnamige Bühnenwerk. Seit dem 15. Jahrhundert erwähnt, wurde er zu einer zentralen Identifikationsfigur verschiedener, sowohl konservativer

Mit diesen Tipps lernst du spielerisch Schwiizerdüütsch!

Mit diesen Tipps lernst du spielerisch Schwiizerdüütsch!

Wenn du keine Lust hast, immer nur Vokabeln zu pauken und Verben zu deklinieren, gibt es viele unterhaltende Alternativen, wie du Schweizerdeutsch lernen kannst. In diesem Artikel findest du Tipps, wie du Schweizerdeutsch spielerisch und mit viel Spass lernen kannst.