Ds Totemügerli von Franz Hohler

Ds Totemügerli von Franz Hohler

Der Schweizer Schriftsteller Franz Hohler hat mit seiner Kurzgeschichte „Ds Totemügerli – äs bärndütsches Gschichtli“ die wohl bekannteste und beste Geschichte in schweizerdeutschem Dialekt geschrieben, oder besser gesagt in berndeutschem Dialekt. Zumindest tönt es so, als wäre es Berndeutsch, doch

Biel: grösste zweisprachige Stadt der Schweiz

Biel: grösste zweisprachige Stadt der Schweiz

Die Stadt Biel im Kanton Bern ist die größte zweisprachige Stadt in der Schweiz. Durch die beiden Sprachen, die in jeder Straße zu hören sind, erhält die Stadt ihr ganz eigenes, sympathisches Flair. Hallo/Grüezi und bonjour, auf Wiedersehen und au revoir –

Der Unterschied zwischen Schweizerdeutsch und Schweizer Hochdeutsch

Der Unterschied zwischen Schweizerdeutsch und Schweizer Hochdeutsch

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Begriffe ziemlich ähnlich. Doch in Wirklichkeit handelt es sich um zwei verschiedene Sprachen mit wichtigen Unterschieden. Schweizerdeutsch – die Landessprache der Deutschschweiz Schweizerdeutsch ist der Sammelbegriff für die alemannischen und hochalemannischen Dialekte, die in

Die spannende Entwicklung des Schweizerdeutsch

Die spannende Entwicklung des Schweizerdeutsch

Vom Moin (in Norddeutschland) übers Grüßgott (in Süddeutschland), Grüessech (in Bern), Grüezi (in Zürich) bis zum Servus (in Österreich), die deutsche Sprache hat viele Varianten. Das, was man üblicherweise in Abgrenzung zum Hochdeutschen (der schriftdeutschen Standardsprache) Schwiizerdüütsch nennt, ist ein Oberbegriff

7 Gründe, warum du Schweizerdeutsch lernen solltest

7 Gründe, warum du Schweizerdeutsch lernen solltest

Schweizerdeutsch ist nicht die einfachste Sprache zum Lernen, da sind wir uns alle einig. Vor allem, weil es eine rein phonetische Sprache ist, sie wird nur gesprochen, nicht aber geschrieben. Grammatikregeln gibt es ein paar, aber mehr oder weniger redet

Chalanda Marz oder das Ende des Winters im Engadin

Chalanda Marz oder das Ende des Winters im Engadin

Das Schöne an der Schweiz ist ihre Vielfältigkeit aufgrund der verschiedenen Sprachregionen. Gerne in Vergessenheit gerät dabei die räteromanische Schweiz. Kein Wunder, macht die Region in Graubünden weniger als 1% der Schweizer Gesamtbevölkerung aus. Doch aus Graubünden kommt ein urchiger

Neues Jahr, neue Motivation: so konjugiert man Verben auf Schweizerdeutsch

Neues Jahr, neue Motivation: so konjugiert man Verben auf Schweizerdeutsch

Das neue Jahr ist gerade mal 3 Tage alt. Alles ist noch frisch und unsere Vorsätze haben noch Gültigkeit. Demnach gibt es keinen besseren Moment als JETZT, um deinem lange gehegten Vorhaben Schweizerdeutsch zu lernen, Taten folgen zu lassen. Wir

10 super wichtige schweizerdeutsche Wörter

10 super wichtige schweizerdeutsche Wörter

10 super wichtige schweizerdeutsche Wörter Schweizerdeutsch lernen ist schwierig, aber nicht unmöglich In der Schweiz sprechen wir Schweizerdeutsch. Obwohl es aus dem Hochdeutschen kommt, ist es ein eigener Dialekt. Ein Deutscher aus Stuttgart mag uns noch verstehen, aber ein Deutscher

Was bedeuten diese schrägen schweizerdeutschen Wörter?

Was bedeuten diese schrägen schweizerdeutschen Wörter?

Gewisse schweizerdeutsche Wörter sind einfach zu verstehen. Weil sie sehr ähnlich sind wie die Begriffe auf Hochdeutsch. Doch dann wiederum gibt es Wörter, bei denen man als Ausländer absolut chancenlos ist zu erraten, was sie bedeuten könnten. Wir haben die

Die Hilfsverben sein, haben und werden

Die Hilfsverben sein, haben und werden

Die Verben „sein“ und „haben“ sind wichtige Verben in der deutschen Sprache. Zusammen mit „werden“ werden sie als Hilfsverb zur Bildung von zusammengesetzten Zeitformen benutzt. In dieser Funktion haben die Hilfsverben keine eigene lexikalische Bedeutung. Im Schweizerdeutschen funktioniert es ähnlich, nur