Ds Totemügerli von Franz Hohler

Ds Totemügerli von Franz Hohler

Der Schweizer Schriftsteller Franz Hohler hat mit seiner Kurzgeschichte „Ds Totemügerli – äs bärndütsches Gschichtli“ die wohl bekannteste und beste Geschichte in schweizerdeutschem Dialekt geschrieben, oder besser gesagt in berndeutschem Dialekt. Zumindest tönt es so, als wäre es Berndeutsch, doch

Die spannende Entwicklung des Schweizerdeutsch

Die spannende Entwicklung des Schweizerdeutsch

Vom Moin (in Norddeutschland) übers Grüßgott (in Süddeutschland), Grüessech (in Bern), Grüezi (in Zürich) bis zum Servus (in Österreich), die deutsche Sprache hat viele Varianten. Das, was man üblicherweise in Abgrenzung zum Hochdeutschen (der schriftdeutschen Standardsprache) Schwiizerdüütsch nennt, ist ein Oberbegriff

Neues Jahr, neue Motivation: so konjugiert man Verben auf Schweizerdeutsch

Neues Jahr, neue Motivation: so konjugiert man Verben auf Schweizerdeutsch

Das neue Jahr ist gerade mal 3 Tage alt. Alles ist noch frisch und unsere Vorsätze haben noch Gültigkeit. Demnach gibt es keinen besseren Moment als JETZT, um deinem lange gehegten Vorhaben Schweizerdeutsch zu lernen, Taten folgen zu lassen. Wir

Schweizerdeutsche Grammatik: so bildest du den Plural

Schweizerdeutsche Grammatik: so bildest du den Plural

Grammatik pauken ist nicht jedermanns Sache, und es gibt bestimmt Spannenderes. Zwar ist die schweizerdeutsche Grammatik im Vergleich zu anderen Sprachen ein Klacks, weil Schweizerdeutsch keine kodifizierte Sprache ist. Dennoch gibt es auch in unserer Sprache gewisse Regeln, die du

Dampf ablassen auf Schweizerdeutsch: die besten Kraftausdrücke

Dampf ablassen auf Schweizerdeutsch: die besten Kraftausdrücke

Es gehört sich nicht, und die gute Erziehung verbietet es uns eigentlich. Trotzdem passiert es jedem von uns hin und wieder. Die Tatsache, dass wir uns über eine Situation oder eine Person so fürchterlich aufregen, dass wir fuchsteufelswild werden und

Schweizerdeutsche Grammatik einfach erklärt — ENDLICH! 😄

Schweizerdeutsche Grammatik einfach erklärt — ENDLICH! 😄

Schweizerdeutsch ist keine kodifizierte Sprache und wird auch nicht normativ gelehrt. Das heisst, dass die Regeln nirgends verbindlich festgeschrieben sind. Obwohl es deskriptive, also beschreibende Werke über die Schweizer Dialekte gibt, existiert keine Version, die als Standard gelehrt wird. Das

Alles „-li“, oder was? Der Schweizer spricht im Diminuitiv

Alles „-li“, oder was? Der Schweizer spricht im Diminuitiv

Schweizerdeutsch zeichnet sich durch die häufige Verwendung des Diminutivs aus. Will heissen, dass meist Substantive «verkleinert» werden, indem ihnen die Endung «-li» angehängt wird. Das Pendant dazu im Hochdeutschen ist «chen/lein». Wer noch kein Schweizerdeutsch spricht oder den Dialekt imitieren

Wie kann man sein Handy auf Schweizerdeutsch stellen?

Wie kann man sein Handy auf Schweizerdeutsch stellen?

Das neue Jahr ist angebrochen und wir alle haben uns wieder tolle und ambitionierte Ziele gesetzt. Viele von euch werden das Ziel haben, endlich Schweizerdeutsch zu lernen und da bist du bei uns genau richtig, denn wir können dir die

Schweizerdeutsch Grammatik, Teil 3/3

Schweizerdeutsch Grammatik, Teil 3/3

Auch im letzten Teil der Serie „Schweizerdeutsch Grammatik“ werden wir dir wieder zwei grammatikalische Regeln präsentieren. Du hast hoffentlich die beiden vorherigen Teile schon gelesen und bist mit den dort eingeführten Regeln bereits vertraut. Hier nochmals kurz zur Repetition: Im