Schweizer Garde: im Auftrag des Papstes

Schweizer Garde: im Auftrag des Papstes

Die Schweiz ist mag ein kleines Land sein, aber ihre Bewohner waren in kriegerischen Konflikten schon immer sehr wehrhaft. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus bescheinigt den Helvetiern ein sehr kriegerisches Volk zu sein. Die Eidgenossen stellten dies besonders im 14. Jahrhundert

Die Legende von Wilhelm Tell und dem Apfelschuss

Die Legende von Wilhelm Tell und dem Apfelschuss

Wilhelm Tell ist der Schweizer Nationalheld und ein legendärer Freiheitskämpfer aus der Zentralschweiz. Der Dichter Friedrich Schiller verfasste in seiner späten Schaffensphase das berühmte gleichnamige Bühnenwerk. Seit dem 15. Jahrhundert erwähnt, wurde er zu einer zentralen Identifikationsfigur verschiedener, sowohl konservativer

Das einzigartige politische System der Schweiz

Das einzigartige politische System der Schweiz

Jedes Land hat sein eigenes politisches System, und jenes der Schweiz ist weltweit etwas ganz Besonderes. Die Schweiz ist weder eine rein parlamentarische noch eine präsidiale Demokratie. Zu Grund liegt ihr das sogenannte Direktorialsystem. Dieses Regierungssystem charakterisiert sich durch ein nationales

Darum wurde die Schweiz neutral

Darum wurde die Schweiz neutral

Vor etwas mehr als 200 Jahren zogen in Paris die Truppen der antifranzösischen Allianz ein und besiegelten damit das Ende des napoleonischen Reichs und des alten Europas. Kurz darauf fand unter der Führung der Siegermächte England, Russland, Preussen und Österreich

„Schweizerpsalm“ – wie die Schweiz doch noch eine eigene Hymne bekam

„Schweizerpsalm“ – wie die Schweiz doch noch eine eigene Hymne bekam

Stell dir mal vor du sitzt in einem vollen Fussballstadion und die Landeshymnen der beiden Mannschaften werden gespielt. Und beide Hymnen tönen genau gleich. Unvorstellbar? Von den Engländern abgekupfert Nicht in der Schweiz. Denn genau das passiert im Zürcher Hardturm-Stadion

Wie integriert man sich in der Schweiz als Ausländer?

Wie integriert man sich in der Schweiz als Ausländer?

Die Schweiz braucht Zuwanderer für ihre starke Wirtschaft. Jahr für Jahr wandern Tausende in unser kleines Land ein. Damit sich sowohl Einheimische als auch Ausländer in der Schweiz wohl fühlen, müssen beide Seiten zu einer erfolgreichen Integration beitragen. Staatliche Unterstützung Deshalb

Wie multikulturell ist die Schweiz wirklich?

Wie multikulturell ist die Schweiz wirklich?

Das erste was einem zum Thema multikulturelle Schweiz in den Sinn kommt, ist die Mehrsprachigkeit. Mit vier offiziellen Landessprachen, die seit 1938 ein helvetisches Glaubensbekenntnis sind, qualifiziert die Schweiz problemlos für das Prädikat «multikulturell». Doch wodurch zeichnet sich die kulturelle

Auswandern – Schweiz oder Österreich?

Auswandern – Schweiz oder Österreich?

Wenn sich beispielsweise ein Deutscher fürs Auswandern in ein kleineres, deutschsprachiges Land in Europa entscheidet, dann hat er die Wahl zwischen der Schweiz und Österreich. Die beiden Nachbarländer haben viele Gemeinsamkeiten, aber natürlich auch viele Unterschiede. Auswandern – die Gründe

Der Röstigraben: gravierende Unterschiede zwischen der Deutsch- und der Westschweiz

Der Röstigraben: gravierende Unterschiede zwischen der Deutsch- und der Westschweiz

Die Schweiz besticht durch ihre Vielfältigkeit. Es gibt 4 offizielle Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) und drei geografische Landesteile: die Deutschschweiz, die Westschweiz (oder auch Romandie genannt) und das Tessin. Naturgemäss haben diese drei Landesteile nicht nur unterschiedliche Sprachen,

Einbürgerung in der Schweiz – der ultimative Leitfaden

Einbürgerung in der Schweiz – der ultimative Leitfaden

Wer den roten Pass möchte, braucht einiges an Wissen und Geduld. Denn Schweizer werden kann nicht jeder. Kandidaten müssen dafür unter anderem den sogenannten Einbürgerungstest absolvieren und mit mindestens 60% richtigen Antworten bestehen. Doch damit nicht genug. Seit 2018 ist