Jedes Land hat sie, jeder Tourist kämpft im Ausland mit Ihnen, hat aber auch eigene zum bereisten Land. Die Rede ist von den Klischees. Was ist dran an den Klischees von den „Schwiizer“.
Schweizer essen nur „Schoggi“ und „Chäs“
Es stimmt tatsächlich, dass Schokolade (in Schweizerdeutsch sogenannte „Schoggi“) einen sehr hohen Stellenwert geniesst. Auch die „Chäsproduktion“ floriert in der Schweiz. So wird die Hälfte der gewonnen „Miuch“ zu Käse verarbeitet. Das spiegelt sich dann auch in den Supermärkten wieder, wo die Regale für „Schoggi“ und „Chäs“ viel grösser sind als in anderen Ländern.
„Mi Rot für jede Tourischt in dr Schwiiz, probiert unbedingt es Chäsfondue.“
Schweizer sind alle reich
Dieses Klischee stammt wohl von den zahlreichen Banken oder den teuren Uhren ab. Klar verdient man in der Schweiz vergleichsweise „guät“. Doch hier sei auch erwähnt, dass „d Lebenserhaltigskoschtä“ um ein vielfaches höher sind. So kosten gewisse Artikel oder Dienstleistungen halt einfach mal das Doppelte wie im grenznahen Ausland.
„Ä chline Tipp vo mir als Schwiizer, nehmet niemols es Taxi. Das wird euch Kopf und Krage koschte ;)“
Kein Mensch versteht die Schweizer
Da sind wir bei einem heiklen Thema anbelangt, „em Schwiizerdütsch“. Tatsächlich haben wir einige verschiedene Dialekte und die sind auch teilweise schwieriger, aber wenn du es wirklich lernen möchtest, dann steht keinem etwas im Wege. Viele deutsche Führungskräfte in Schweizer Firmen gehen mit gutem Beispiel voran, lernen „Schwiizerdütsch“ und bringen dies in „dr Arbeitsalltag ih“. Die Schweizer finden es nämlich sehr toll, wenn „Usländer“ sich Mühe geben und probieren unsere Dialekte zu beherrschen.
Der Quick Tipp von meiner Seite, mit Schweizerdeutsch-lernen.ch kannst du dies ganz einfach und effektiv online lernen.
„Schwiizerdütsch isch au nur e Sproch und die kha jede lerne.“
Pingback: 5 gute Gründe, warum du Schweizerdeutsch lernen solltest! – Schweizerdeutsch lernen online
Pingback: Was lieben die Schweizer: Essen! – Schweizerdeutsch lernen online
Pingback: Schweizerdeutsch lernen im Feierland Schweiz – Schweizerdeutsch lernen online
Pingback: Schweizerdeutsch Grammatik, Teil 3/3 - Dein Schweizerdeutsch Sprachkurs
Bärndütsch isch mi Muetersprach. U blibts, ou nach Lehrjahr z’Basu u füf Jahr schaffe in Ghana u hütt pensioniert im Tessin.
No einisch, Dir chöit mi Adrässe rr.egger @bluewin.ch oder ev. topolino.ch lösche.
Danke u viu Erfoug.
Mit fründleche Grüess
Rüfe oder ou Röifu
Pingback: Typisch Zürich - Metropole, Rivalität und die "Zürischnurre" - Dein Schweizerdeutsch Sprachkurs